Literatur
-
Neue Woche, neues Beginnen
Montag, 22. Februar 2021, bei „Vagabond“ von Ulf Wakenius, Lars Danielsson, Vincent Peirani und Youn Sun Nah Am Wochenende stellte sich heraus, dass wir zwei Monate hindurch mit den unsinnigen Problemen anderer Leute…
-
Lebenswege / Schall und Wahn
Dienstag, 16. Februar 2021, bei „Perfectly Unhappy“ und „Never Ending January“ vom Espen Eriksen Trio Am Frühstückstisch fragte mich die Liebste, ob ich etwas dagegen einzuwenden hätte, wenn sie die Bücher über das…
-
‚Kamilla L.s‘ verwirrte Schmähungen & Liebesgrüße nach einem halben Jahrhundert
Sonntag, 14. Februar 2021, bei „Memoirs“ von Carla Bley, Charlie Haden und Paul Motian Auch über Tag noch um die vier bis sechs Grad minus. Die Vögel kommen durstig an den Gartenteich und…
-
Worüber man gemeinhin schweigt – oder wie man Dichter wird
Sonntag, 7. Februar 2021, bei Camille Saint-Saens‘ „Samson et Dalila“, unter Myung-Whun Chung Vermutlich könnten Sie selbst aus dem Stegreif Beispiele für das anführen, worüber man gewöhnlich schweigt. Wir sind ja gerade in…
-
Am Tag, an dem die Welt besser wird
Mittwoch, 20. Januar 2021, bei Jean Sibelius, Symphonie Nr. 1 e-Moll Op. 39 unter Simon Rattle und den Berlinern Der Rhythmus des Universums ist das Hin- und Herbaumeln Gehenkter.Edmond Jabès Letzte Rundfahrt auf…
-
In der Rückschau auf Rom, die Welt und 1989
Samstag, 2. Januar 2021, bei „War Orphans“ vom Bobo Stenson Trio Die Zeit zu denken bedeutet, denTrennungsschmerz zu denken.(Edmond Jabès) Vieles fällt an und auf in diesen Tagen, was müsste, was könnte, sollte…
-
Arbeite, so lange du das Licht hast
Freitag, 1. Januar 2021, bei Mozarts „Don Giovanni„ Wachte erst spät auf, so gegen 10 vor 9, vermutlich, weil ich im Traum noch mehrere Romane zu einem Ende bringen musste. Der heimtückische Regisseur…
-
Am Jahresausgang
Donnerstag, 31. Dezember 2020, bei „Extended Circle“ und „The Well“ vom Tord Gustavsen Quartet Seit dem frühen Morgen immer wieder Schneefall, der allerdings nicht liegenbleibt, kein Wunder bei 2 Grad plus. Bei Freunden…
-
Einsamkeit? Einsamkeit ist die Belohnung.
Mittwoch, 23. Dezember 2020, bei „Remembrance“ von Ketil Bjornstadt, Tore Brunborg und Jon Christensen Man erzählt nichts anderes als die eigene Wahrheit,weil die Wahrheit unsere Geschichte ist. Was machtes schon, wenn an manchen…
-
Das Geheimnis der Hoffnung
Dienstag, 15. Dezember 2020, bei lauter Musike von Joni Mitchell, vor allem die ganz frühen Aufnahmen, die Archive-Alben von Anfang der 60ger Jahre, nur ihre wunderbare Stimme mit etwas Gitarre aus der Zeit,…
-
John Banville ist 75 geworden
Dienstag, 8. Dezember 2020 Natürlich habe ich die Literatur Irlands immer geliebt. Seán O’Casey, James Joyce, Samuel Beckett, Seamus Heaney, Frank McCourt und … , ach die ganze Bande. Einer meiner liebsten Autoren,…
-
Meine Nächte mit Orion, dem himmlischen Jäger
Montag, den 07. Dezember 2020, bei ‚Le Nozze di Figaro‘ unter Karajan, mit den Wienern und Elisabeth Schwarzkopf Nimmt man es genau, so werde ich wohl seit einiger Zeit von „O r i…
-
Der lange Schatten des Mondes
Montag, 23 November 2020, bei den 24 Preludien & Fugen von Shostakovich, zum Leben erweckt von den klugen Fingern des Alexander Melnikov Als ich, noch ein Kind, zum erstenmal meinen Namen schrieb, war…
-
Aus der Welt gefallen? Sicher, doch wen interessiert die sogenannte „Welt“
Montag, 09. November 2020, bei LIGHT REFLECTION von Thomas Bruttger und dem Ensemble Aventure Als erster Meldung auf Facebook begegnete mir heute die Mitteilung eines alten Kontaktes: „Ich habe noch nie einen so…
-
In den Herbst – mit Geduld gegen die Schwarzgalligkeit?
Sonntag, 08. November 2020, bei Paul Hindemiths ‚Schwanendreher‘ gespielt von Tabea Zimmermann und den Berlinern „Das offizielle Ziel der Literatur besteht nicht mehrdarin, die Widersprüche des Menschen widerzuspiegeln,geschweige denn seine mehr oder weniger…
-
Eine Rezension von Leander Sukov auf ‚Cultureglobe‘
Freitag, 30. Oktober 2020 Isoldes Liebhaber. Wenn die Literatur großartig wird. Im August ist im Kulturmaschinen Verlag, ein Verlag, der seinen Autor:innen vollständig gehört und mit großem Sachverstand durch den gewählten Verlagsleiter Sven…
-
In welchem Jahrhundert erzählen wir eigentlich?
Montag, 19. Oktober 2020, bei Mahlers Sinfonie Nr. 5, (Tod in Venedig) Warum schreibt oder malt man, wenn nicht, um im künstlerischen Akt erstmals etwas sichtbar zu machen. Das Ziel muss immer sein,…
-
Ein dunkler Sommer, der ‚Mythus‘ und der Bruderroman auf der Zielgeraden
Mittwoch, 14. Oktober 2020, bei Wolkengrau und Terradellas ‚Artaserse‘ Schreiben ist das Unbeendbare, dasUnaufhörliche. … Schreiben bedeutet,sich zum Echo dessen zu machen, wasnicht aufhören kann zu sprechen.(Maurice Blanchot) Das Manuskript des neuen Romans…
-
Zurück aus der Maskenstadt – die Arbeit geht dem Jahresende zu
Mittwoch, 07. November 2020, bei Vaughan Williams „A Sea Symphony“ unter Mark Elder „Seine Identität – wie der Schriftstellerdie seine – erwartet der Jude vom Buch.“Edmond Jabès Im Moment bettelt Venedig regelrecht um…
-
Schwieriger Tag – schwierige Bücher – leichte Musik
Mittwoch, 9. September 2020, ein Jazz-Tag Obwohl der Tag vor Schönheit leuchtet – das Blau des Himmels, das im leichten Wind flüsternde Grün des Gartens, die unaufdringlich schmeichelnde Sonne vor meinem Arbeitszimmerfenster -,…